




Saatgut2000 Versuchswesen ...
… unterstützt verschiedene Sortendemonstrationen und Sortenversuche an unterschiedlichen Standorten. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Züchterhäusern bieten wir unseren Kunden auf Feldtagen und -begehungen eine Plattform für einen fachkundigen Erfahrungsaustausch.
Informationen zu den Feldtagen finden Sie unter Termine.
Das Versuchswesen von Saatgut 2000 stellt für die Landwirte unseres Arbeitsgebietes ein wichtiges Bindeglied zwischen der Pflanzenzüchtung und dem praktischen Anbau der jeweiligen Sorte dar. Ziel unseres Versuchswesens ist es, die Landwirte fachlich fundiert bei der Sortenwahl und der Wertschöpfung für ihre Betriebe zu unterstützen.
Der Standort Methau ist einer der traditionsreichsten Versuchsstandorte in Mitteldeutschland mit sehr guten natürlichen Voraussetzungen für die Pflanzenproduktion in einer Höhenlage von ca. 240 m.
Am Standort in Sonnewalde führen wir in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landessortenversuche und N-Düngungsversuche in Wintergetreide und Winterraps durch.
Die über unser Arbeitsgebiet verteilten Sortendemonstrationen verstehen wir als Konsultationsstützpunkte für den Erfahrungsaustausch zwischen den Landwirten und den Geschäftsstellen von Saatgut 2000 in der jeweiligen Region. Die Sortendemonstrationen werden von interessierten Landwirtschaftsbetrieben, im Unterschied zu den Exaktversuchen, ohne Wiederholungen angelegt und zeigen neue und bewährte Sorten unter Praxisbedingungen, als Orientierungshilfe für den Landwirt vor Ort.
Die Sortendemonstrationen begleiten wir über die gesamte Vegetationszeit mit Feldtagen zu wichtigen phänologischen Terminen und unterstützen somit die Landwirte bei der Bestandsführung im eigenen Betrieb. Dabei ist es uns wichtig, auf die natürlichen Besonderheiten des jeweiligen Jahres einzugehen, entsprechend zu reagieren und das wirtschaftliche Leistungspotenzial der Sorten auszuschöpfen. Die Sortendemonstrationen tragen entscheidend mit dazu bei, den Zuchtfortschritt schneller in die landwirtschaftliche Praxis zu integrieren.