Versuchswesen Saatgut 2000
Unsere Versuchsstandorte
Das Versuchswesen von Saatgut 2000 stellt für die Landwirte unseres Arbeitsgebietes ein wichtiges Bindeglied zwischen der Pflanzenzüchtung und dem praktischen Anbau der jeweiligen Sorte dar. Ziel unseres Versuchswesens ist es, die Landwirte fachlich fundiert bei der Sortenwahl und der Wertschöpfung für ihre Betriebe zu unterstützen. Wir unterstützen verschiedene Sortenversuche an unterschiedlichen Standorten. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Züchterhäusern bieten wir unseren Kunden auf Feldtagen und -Begehungen eine Plattform für einen fachkundigen Erfahrungsaustausch.
Der Standort Methau ist einer der traditionsreichsten Versuchsstandorte in Mitteldeutschland mit sehr guten natürlichen Voraussetzungen für die Pflanzenproduktion in einer Höhenlage von ca. 240 m. Seit mehr als 20 Jahren testen wir hier die unter Praxisbedingungen welche Sorten für den Anbau in der Region geeignet sind.
Am Standort in Schmölln wird seit vielen Jahren eine Weizensortenversuch durchgeführt. Gemeinsam mit regionalen Agrarbetrieben und den Kunden der Region finden u.a. bei den Feldtagen in Schmölln Diskussionen rund um die Sortenberatung und den richtigen Pflanzenschutzeinsatz statt.
Am Standort in Sonnewalde führen wir in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landessortenversuche und N-Düngungsversuche in Wintergetreide und Winterraps durch.
Seit mehr als 30 Jahren haben wir an drei Standorten in Mittel- und Nordsachsen Maisversuche, deren Ergebnisse für die Beratung zur Sortenwahl herangezogen werden. Neu dazu kommen in diesem Jahr eine Versuchsanlage in Dittersdorf (Thüringen) und verschiedene Sortendemonstrationen im Bereich Grünland. Zusätzlich testen wir verschiedene Gräsermischungen auf Ihre Standorteignung und ihren Futterwert in Nordsachsen, Westthüringen, im Erzgebirge und in Thüringen.
Seit über 20 Jahren führen wir gemeinsam mit der Firma Syngenta und dem Betrieb „Agro-Agrarprodukte Methau“ unseren Weizensortenversuch durch. Regelmäßig finden hier Feldtage und Feldbegehungen statt, um unseren Kunden bei der Auswahl der Sorten beratend zur Seite zu stehen. Hier finden Sie die Sortenübersicht der aktuellen Prüfsorten.
Sortenversuch Soja
Der Weizenversuch in Kleinbardau hat schon eine lange Tradition. Der Standort befindet sich im schönen Leipziger Land, eingebettet zwischen Grimma und Bad Lausick. Früher als Sortendemonstration angelegt, wird er nun als randomisierter Exaktversuch, mit verschiedenen Düngeintensitäten, durchgeführt und ausgewertet. Neben Winterweichweizen findet man auch Durrumsorten im Versuch, da diese in der Region, immer mehr an Bedeutung gewinnen. Wir lassen Sie an den gewonnenen Ergebnissen teilhaben und führen Sie auch gern persönlich, einmal durch den Versuch.
Am Standort des LHG Schmölln wird erfolgreich seit 2015 unser Sortenversuch etabliert. Von anfänglichen Grossparzellen mit einheitlichen PSM sind wir ab 2017 zu einem Exaktversuch mit verschiedenen Behandlungsintensitäten in Weizen übergegangen. Seit 2022 haben wir zusätzlich ein Gerstensortiment integriert.
Landessortenversuche Land Brandenburg (Getreide,Wintererbse, Raps) und
N-Düngungsversuche (Wintergetreide, Raps)
in Zusammenarbeit mit
Agrargenossenschaft Sonnewalde e.G.
NL Agrar GmbH Frankena
Hier entsteht eine neue Versuchsanlage zur Sortenprüfung für die Region. Zur Ernte 2025 sind Versuche für die Fruchtarten Soja und Lupine vorgesehen. Zur Ernte 2026 wird der Versuch um Winterweizen, Wintergerste und verschiedene Gräsermischungen erweitert.
Sortenübersicht Soja,Lupine
Regionale Maisversuche
Regionale Maisversuche
Regionale Maisversuche
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen