Hybridweidelgras

enthalten in den Mischungen


Lolium hybridum 

Charakteristik

Bastardweidelgras ist in den Merkmalen Blatt, Halm und Fruchtstand identisch mit dem Welschem Weidelgras. Die Samen des Bastardweidelgrases besitzen im Gegensatz zu Deutschem Weidelgras Grannen, die jedoch nicht so stark ausgeprägt sind wie bei Welschem Weidelgras.

Im Vergleich zu Welschem Weidelgras hat es den Vorteil der längeren Nutzungsdauer (2–3 Hauptnutzungsjahre).

Das zwei- und mehrjährige, horstbildende Obergras steht zwischen Deutschen und Welschem Weidelgras in der Ausprägung

Der erster Aufwuchs ist blattreich, danach eher halmreich, es ist nicht sehr winterhart, Auswinterungsgefahr besteht in rauhen Lagen und kalten Trochengebieten

Guter Futterwert (Note 8) als Grünfutter, Silage oder Heu, die Mischung mehrerer Sorten (früh/spät; diploid/tetraploid) ist empfehlenswert

Standortempfehlung

Voraussetzung für einen erfolgreichen Anbau sind mittlere bis bessere Böden, es ist nicht geeignet für Dauergrünland.

Gut geeignet für kurzfristige Feldgrasweiden , ist im ersten Nutzungsjahr dem Dt. Weidelgras im Ertrag überlegen. In auswinterungsgefährdeten Lagen kann es als Mischungspartner die Ertragssicherheit verbessern. Dabei sollten winterharte Sorten verwendet werden.

Das Team von Saatgut2000
037202 85930
info@saatgut2000.de