Moschus (IG Pflanzenzucht) bringt im Öko‐Anbau leicht überdurchschnittliche Erträge, sehr gute, jedoch nicht immer stabile Qualität, Bestnoten in Fallzahl und Fallzahlstabilität, hervorragende Blattgesundheit und sehr gute Fusariumresistenz, gut nach Mais, günstige Abreife und hohe Standfestigkeit bei mittlerer Pflanzenlänge, gute Auswuchsfestigkeit.
Kompensationstyp
geeignet für: Spätsaat, Stoppelweizen
Saatstärke:
früh 280 – 320 Kö/m²
normal 340 – 380 Kö/m²
spät 420 – 460 Kö/m²
Tobias (KWS Lochow) – langstrohiger Grannenweizen aus dem ökologischen Zuchtprogramm der KWS, überdurchschnittliche Erträge auf allen Standorten, Rohprotein und Klebergehalte sind sehr gut und zählen zu den höchsten im Sortiment, sehr zügige Jugendentwicklung mit viel Blattmassebildung, gute Beikrautunterdrückung. Bei guter Stickstoffversorgung besteht eine Lagerneigung, empfehlenswert für den Qualitätsweizenanbau auf leichten bis mittleren Standorten ohne zu hohe N‐Nachlieferung
Kompensationstyp
geeignet für: Normalsaaten, Grenzstandorte
Saatstärke:
früh 350 – 380 Kö/m²
normal 380 – 400 Kö/m²
spät 400 – 450 Kö/m²
Anabel (IG Pflanzenzucht) ertragsstarker kurzer E-Sommerweizen, hervorragende Gelbrost- und Mehltauresistenz. Ansprechende Qualität mit hoher Fallzahl und sehr hohem Sediwert. Mittlere Standfestigkeit bei niedrigem bis mittlerem TKG. Wechselweizen für Aussaat ab Mitte November geeignet.
https://ig-pflanzenzucht.de/sorte/anabel-oeko/
Bestandesdichtetyp
geeignet für: Normalsaaten, Herbstaussaat
Saatstärke:
früh 360 – 380 Kö/m²
normal 390 – 420 Kö/m²
spät 420 – 450 Kö/m²
Herbstaussaat 400 – 430 Kö/m²
Apostel (IG Pflanzenzucht) ausgesprochen ertragsstark und blattgesund, kurzes Stroh, hohe Standfestigkeit, früh in der Reife und winterhart, sehr gute Resistenzen gegen Mehltau und Gelbrost, gute Kornausbildung und hohes TKG, geringes Rohprotein, Eignung als Brauweizen.
Kompensationstyp
geeignet für: Frühsaat, Spätsaat
Saatstärke:
früh 280 – 320 Kö/m²
normal 340 – 380 Kö/m²
spät 420 – 460 Kö/m²
sehr gesunder Hochertragsweizen mit kurzer bis mittlerer Pflanzenlänge, mittlerer Reife bei sehr frühem Ährenschieben, sehr gute Standfestigkeit, sehr gute Resistenz gegen Gelbrost, Mehltau und Braunrost, mittelspät reifende Sorte, Resistenzen gegen Halmbruch, geringes Rohprotein, sehr gute Trocken- und Hitzetoleranz, nicht nach Mais geeignet.
Kornzahlbetonter Kompensationstyp
geeignet für: Normalsaat, Spätsaat, Stoppelweizen
Saatstärke
normal 330 – 380 Kö/m²
spät 440 – 470 Kö/m
KWS Livius (KWS Lochnow) standfester langstrohiger Extensivtyp mit hohem Ertragspotential, sehr gute Resistenz gegen Gelbrost, zügige Jugendentwicklung in Kombination mit positiver Blatthaltung und Pflanzenlänge, hohe N‐Effizienz
Korndichtetyp
geeignet für: Spätsaaten und Grenzstandorte
Saatstärke
früh 350 – 380 Kö/m²
normal 380 – 400 Kö/m²
spät 400 – 450 Kö/m²
ist einer der langjährig ertragsstärksten Masseweizen mit guter Fusariumtoleranz und sehr guter Winterfestigkeit, mittellang und frohwüchsig mit leicht zunehmendem Risiko für Mehltau und Gelbrostbefall, trockentolerant, geeignet für Keks-, Brau- und Futterweizenproduktion und als GPS.
Korndichtetyp
Eignung für: alle Standorte, Frühsaat, Stoppelweizen
Saatstärke:
früh 350-380 Kö/m²
normal 400-450 Kö/m²