Weißklee

enthalten in den Mischungen:

Trifolium repens

Charakteristik:

Der ausdauernde Klee ist in allen Regionen Europas heimisch. Er ist niedrigwachsend mit oberirdischen Ausläufern, Er zeichnet sich durch gute Winterhärte und hohe Futterqualität aus, zudem ist er tritt- und vielschnittverträglich

Weißklee kommt in zahlreichen Formen vor, gewöhnlich unterscheidet man sie nach der Größe der Blätter. Kleinblättrige Formen sind eher ertragsarm. Die landwirtschaftlich genutzten Sorten gehören der mittelgroßblättrigen Form an.

Weißklee wächst rasch nach und ist gut anpassungsfähig. Die Nutzung erfolgt vorwiegend in Gemischen mit Gräsern auf Intensivweiden

Standortbedingungen

Weißklee hat geringere Ansprüche an den Boden als Rotklee, er ist anpassungsfähiger, er zeigt im Ablauf der Fruchtfolge zu sich selbst und anderen Leguminosen größere Verträglichkeit als Rotklee.

Im maritimen Klima bringt er die höchsten Erträge. Seine Dürre- und Kälteempfindlichkeit ist geringer als bei Rotklee.